Kettengeschichten
Was macht aus einem dahingeworfenen Bericht über unsere Geschehnisse im Alltag eine hörenswerte Geschichte, die uns zum Nachdenken bringt, unterhält oder zum Weiter- und Miterzählen einlädt? Der emeritierte Lehrstuhlinhaber, Erzähler und Autor (zuletzt "Sieh, damit wir sehen. Eine Geschichte des Geschichtenerzählens, Der Erzählverlag 2021) arbeitet mit uns gemeinsam zu dieser Frage. Schnell wird sich zeigen: Eine Geschichte ist selten nur dann frei erzählt, wenn sie ohne Medium daherkommt. Das ist auch die Rezitation. Frei ist sie vor allem, wenn der Erzählstoff losgelöst von Vorlagen aus uns selbst fließt.
Referent: Prof. Dr. Johannes Merkel, Bremen
Freitag, 8. Dezember, 19.00-21.00 Uhr
Samstag, 9. Dezember, 9.00-16.00 Uhr
Wortreich Anna Speer, Paul-Krause-Straße 7, 14129 Berlin (S-Bahn Nikolassee, Ausgang Borussenstraße)
90,00 € Teilnahmegebühr
Anmeldung formlos über [email protected]
Baumgeflüster
Auf unserem Weg durch das grüne Gras unter dem weiten Blätterdach hören wir von Baumgeistern, Elfen, Königinnen und Löwen, von goldenen Eiern und Melonen… Es liegt ein Zauber in der Luft.
Für Kinder ab 5 Jahre.
Samstag, 19. August 2023, 11.00 Uhr
Sonntag, 20. August 2023, 11.00 Uhr
Erzählerin:
Katja Machleidt
Musikalische Begleitung:
Brian Byard (Gitarre, Mandoline, Flöte, Tinwhistle)
Veranstaltungsort:
Puschkinallee 16 a
12435 Berlin
Lehrerfortbildung in Berlin
Am 26./27. Januar 2024 findet in der Emil-Molt-Schule in Berlin-Zehlendorf eine Fortbildung für Lehrkräfte an Waldorfschulen statt sowie für alle, die pädagogisch mit Gruppen aller Altersstufen arbeiten. In fünf Modulen führen Anna Speer und Peter Amsler in die künstlerischen und pädagogischen Gesichtspunkte des freien mündlichen Erzählens von Unterrichtsinhalten ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
34. Berliner Märchentage
"Märchen lehren uns, Verletzungen, die uns zugefügt wurden, in den Sand zu schreiben, damit der Wind der Versöhnung alles auslöschen kann. Aber wenn uns jemand etwas Gutes tut, sollte dies in Stein gemeißelt werden, damit kein Sturm der Vergessenheit ihm jemals etwas anhaben kann", schreibt Märchenland e.V., der Verein, der auch die diesjährigen 34. Märchentage in Berlin dankenswerter Weise organisiert. Unser Verein beteiligt sich im November 2023 mit zahlreichen Veranstaltungen zum Thema »STREIT UND VERSÖHNUNG – MÄRCHEN UND GESCHICHTEN VOM MITEINANDER«.
Fluchtwege–Glaubenswege
Einmal im Jahr organisieren das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und verschiedene religiöse Einrichtungen und Glaubenshäuser zusammen eine Veranstaltungsreihe: die interreligiösen Begegnungstage im Graefe-Kiez. Der Kiez steht, wie kaum ein anderer Stadtteil Berlins, symbolisch für ein Zusammenleben aus Gewohntem, Neuem und Fremdem. Ein respektvoller Austausch ist unverzichtbar. Wie gut, dass es im Juni 2023 unseren ersten Erzählsalon gab.
Vereinsgründung am 23. April 2023
Sechse, nein sieben kommen durch die Welt ... die Gründungsmitglieder trafen sich am 23. April 2023 in Berlin-Nikolassee, um den Verein "Erzähl mir was! Verein für Erzählkunst und Erzählkunst" in die Welt zu setzen. Derzeit erfolgt die Eintragung ins Register des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg und die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Berlin-Zehlendorf. Noch ist der Verein ein Verein i.G.!