Geschichten zu Winter und Weihnacht
Katja Machleidt, Lavinia Knop-Walling und Elisabeth Holling (Gitarre) erzählen frei Geschichten zu Winter und Weihnacht. Die Veranstaltung dauert 60 Minuten und ist für alle ab 5 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, eine Spende mit einem Richtsatz von 6–10 € erwünscht.
Bitte Voranmelden unter [email protected]
Der Nachterzähler und andere Geschichten
Bühne frei für das Puppenspiel, einem "Nachterzähler" und einem Schoßtheater! Ein bunter Geschichtenmix rund um die Märchen- und Erzählwelt mit der Puppenspielerin Antje Scholze und dem Sprecher Peter Amsler.
Wann?
Samstag. den 7. Dezember 2024
16.00 Uhr
Wo?
Stadtbibliothek Luckenwalde
Bahnhofsplatz 5
14943 Luckenwalde
Für Kinder ab 3 Jahren | Dauer: ca. 45 min. | Eintritt frei | Anmeldung erwünscht
Eine Veranstaltung im Rahmen des Kinderweihnachtsmarktes des Jugendclubs GO7, finanziell unterstützt vom Förderverein der Bibliothek
Foto: © Antje Scholze
Grimms Märchen erzählen in Nepal
Grimms Märchen erzählen in Nepal: Geht das? Unsere Vereinsvorsitzende Anna Speer wird es im November wagen. Zusammen mit ihrer musikalischen Begleitung Susanne Olbing reist sie auf Empfehlung zu einem internationalen Kindertheater-Festival nach Kathmandu. Wie es dazu kam schildert sie in unserem Interview.
Wann hast Du zum ersten Mal von der Möglichkeit, nach Nepal zu reisen, gehört?
Ich war in Amerika, da kam eine Mail aus Deutschland mit der Frage, ob ich mir vorstellen könne, in Kathmandu bei einem internationalen Kinder-Theater-Festival aufzuführen? Der Fragende war seinerseits von dem Organisator des Festivals um eine Empfehlung gebeten worden. Die Empfehlung von ihm war: meine Märchenveranstaltung!
Wie hast Du darauf innerlich reagiert?
Ich war total überrascht, auch erfreut über das Vertrauen des Empfehlenden. Sofort war mein Sinn für Abenteuer angesprochen. Ich habe zurück geschrieben: "Die Frage brauchst Du mir nicht zwei Mal zu stellen. Ja , mach ich sehr gerne!"
War es schwierig, als Team zu planen? Wie hat Susanne reagiert?
Susanne habe ich erst nach meiner Rückkehr nach Berlin gefragt, ich wollte das unbedingt persönlich machen. Ich bin da altmodisch. Ich glaube, dass man die entscheidenden Dinge im Leben direkt, im persönlichen Umgang machen muss. Susanne hatte zuerst verhalten reagiert und ich wollte ihr die Zeit geben. Endlich sagte sie zu, nachdem sie von vielen Leuten gehört hatte, dass das eine besondere Chance sei, und nachdem klar geworden war, dass ihr Mann uns begleiten kann.
Was wünschst Du Dir, was erhoffst Du Dir von der Reise?
Ich wünsche mir persönliche Begegnungen mit Menschen aus einer anderen Kultur, denn ich war noch nie in Asien, geschweige denn in Nepal! Besonders spannend finde ich, dies durch das Deutsche, das ich mitbringe, zu tun – insbesondere durch etwas so Einzigartiges wie ein Grimm’sches Märchen. In Nepal wird jedoch, wie überall in diesen herausfordernden Zeiten, gelten: Wir möchten unseren Zuschauern in diesen trüben Regenzeiten etwas Sonnenschein bringen.
Was wirst Du noch in Nepal unternehmen?
Ich konnte noch zwei weitere Aufführungsorte festmachen: das Goethe-Zentrum und die Shanti-Einrichtung, ursprünglich für Leprakranke, jetzt aber für heimatlose Kinder. Wir wollen Kathmandu etwas kennenlernen, und ich gehe dann auf eine Trecking-Tour am Fuß des Himalaya und mache eine Einkehr in einem buddhistischen Kloster, wo ich in der Meditation von einem Mönch begleitet werde.
Gute Reise und bitte komme heil wieder zu uns zurück!
35. Berliner Märchentage
Vom 7. bis zum 24. November finden die 35. Berliner Märchentage statt. Unser Verein und seine Erzählerinnen und Erzähler beteiligen sich daran mit vielfältigen Veranstaltungen. Hier geben wir eine erste Übersicht:
7.11. DONNERSTAG, 19.30 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
10.11. SONNTAG, 10–15 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
Der Maler Otto Ubbelohde und das Märchen vom Eisenhans - ein Kunstgespräch über das »Bilderhören«
Zum erzählten Märchen stellen wir Fragen: Wie verstehen wir Licht und Schatten in den Märchenillustrationen Otto Ubbelohdes. Mit Philipp Layer, Münchhausen, und Dr. Susanne Ließegang, Otto-Ubbelohde-Stiftung, Gießen.
Eintritt: 25 €, inkl. Bewirtung und Museumsbesuch
Anmeldung: [email protected]
Ort: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin
12.11. DIENSTAG, 10.30 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Ort: Lebenswerkgemeinschaft, Teltower Damm 269, 14167 Berlin
13.11. MITTWOCH, 15 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Ort: Evangelische Schule Neukölln, Mainzer Straße 47, 12053 Berlin
14.11. DONNERSTAG, 11.30 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Ort: Alzheimer Angehörigengruppe, Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg, Weseler Straße 6, 10318 Berlin
15.11. FREITAG, 19 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Anmeldung: [email protected]
Ort: Wortreich Anna Speer, Paul-Krause-Str. 7, 14129 Berlin
17.11. SONNTAG, 15 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Die verborgenen Pfade der Bäume«
In einer Welt, wo Bäume mehr als Holz sind, leiten gütige Baumgeister die Menschen auf verborgenen Pfaden. In ihren mächtigen Kronen verbergen sich goldene Schlösser und verbotene Früchte. An den Wurzeln nagen Schlangen. Wer zum Wipfel emporsteigt, findet vielleicht das Paradies. –
Frei erzählt und musiziert von Lavinia Knop-Walling und Katja Machleidt.
Ort: Rudolf Steiner Haus
18.11. MONTAG, 9 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin
22.11. FREITAG, 19 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Die verborgenen Pfade der Bäume«
In einer Welt, wo Bäume mehr als Holz sind, leiten gütige Baumgeister die Menschen auf verborgenen Pfaden. In ihren mächtigen Kronen verbergen sich goldene Schlösser und verbotene Früchte. An den Wurzeln nagen Schlangen. Wer zum Wipfel emporsteigt, findet vielleicht das Paradies. –
Frei erzählt und musiziert von Lavinia Knop-Walling und Katja Machleidt.
Anmeldung: [email protected]
Ort: Wortreich Anna Speer, Paul-Krause-Str. 7, 14129 Berlin
23.11. SAMSTAG, 19 Uhr
35. Berliner Märchentage 2024
»Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet« (KHM 121)
Mit Anna Speer (Erzählerin) und Susanne Olbing (Musik)
Anmeldung: [email protected]
Ort: Wortreich Anna Speer, Paul-Krause-Str. 7, 14129 Berlin
Wir sind gemeinnützig!
Am 21. Mai 2024 haben wir vom Finanzamt für Körperschaften I in Berlin den Status der Gemeinnützigkeit zugesprochen bekommen. Wir fördern Bildung und Kunst und Kultur, insofern sind Spenden an den Verein von nun an steuerbegünstigt. Wir können Ihnen nun Spendenquittungen ausstellen, die Sie für ihre Steuererklärung nutzen können.
Ein Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist, genießt noch weitere Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:
- Gemeinnützige Vereine sind in der Regel von der Körperschaftssteuer befreit.
- Gemeinnützige Vereine sind meist auch von der Gewerbesteuer befreit.
- Unter bestimmten Voraussetzungen können gemeinnützige Vereine von der Umsatzsteuer befreit sein oder ermäßigte Steuersätze in Anspruch nehmen.
- Gemeinnützige Vereine haben oft besseren Zugang zu öffentlichen Fördermitteln, Stiftungen und anderen Fördertöpfen, die speziell für gemeinnützige Zwecke vorgesehen sind.
- Gemeinnützige Vereine können oft von ermäßigten Gebühren und Abgaben profitieren, z.B. bei der Nutzung von öffentlichen Einrichtungen oder bei der Beantragung von Genehmigungen.
- Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit kann das Vertrauen der Öffentlichkeit, von Sponsoren und von potenziellen Mitgliedern erhöhen, da sie signalisiert, dass der Verein einen gesellschaftlich wertvollen Zweck verfolgt und nicht auf Gewinn ausgerichtet ist.
- Gemeinnützige Vereine genießen oft einen besonderen rechtlichen Status, der sie in bestimmten Bereichen schützt oder bevorzugt behandelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anerkennung der Gemeinnützigkeit uns und unserem Anliegen, Erzählkunst und Erzählkultur zu befördern, finanzielle, rechtliche und reputative Vorteile bringt, die unsere Arbeit erleichtern und unterstützen können.
Biografisches Erzählen:
Freiheit und Glaube
Der eigenen Geschichte auf der Spur - den roten Faden finden - Selbstwert und Selbstwirksamkeit neu entdecken und stärken - durch freies Erzählen im Erzählsalon zum Thema »Glauben und Freiheit«. In vier Modulen bereiten wir einen Erzählsalon vor.
- Wo hat mich mein Glaube frei oder unfrei gemacht?
- Wo musste ich mich abgrenzen, worauf konnte ich mich einlassen?
- In welchen Situationen in meinem Leben haben mich meine Fragen nach dem Sinn zu mehr Freiheit geführt?
Jeder Mensch kann dazu erzählen. Der Mensch wird erst durch das Erzählen zum Menschen. Und wie jede Kunst ist auch das freie Erzählen in einem Erzählsalon ein Handwerk, das geübt werden kann.
- Was ist eine erzählenswerte Geschichte?
- Welche Erlebnisse möchte ich teilen?
- Wie erzähle ich meine erlebte Geschichte so, dass sie durch das Erzählen zu einem authentischen Stück aus meinem Leben wird?
mit:
Sabine Wettig | Sozialpädagogin, Biografieberaterin, Theaterpädagogin
Peter Amsler | Pädagoge, Sprecher, Verleger des Erzählverlags
Der Workshop findet an zwei Nachmittagen in je zwei Modulen statt.
Ort:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Urbanstraße 21, 10961 Berlin
Zeit:
Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00-21.00 Uhr
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18.00-21.00 Uhr
Der öffentliche Erzählsalon findet am 4. Juli 2024 um 19.00 Uhr am gleichen Ort statt.
Workshop und Erzählsalon werden gefördert und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Kontakt und Anmeldung: [email protected]
Ankündigung
Biografisches Erzählen: Erkenntniswege
Welche Erlebnisse haben mich in meinem Leben
zur Erkenntnis geführt? Wie haben diese Erkenntnisse
zum eigenen Wandel beigetragen? Diesen Fragen gehen wir am Freitag, 24. Mai 2024, und am Samstag, 25. Mai 2024, in der Christengemeinschaft in Kleinmachnow nach. Es erwartet Sie ein inspirierender, kreativer Erzählworkshop in vier Modulen und mit anschließendem Erzählsalon in der Christengemeinschaft am Sonntag, den 26. Mai 2024, nach der Menschenweihehandlung um 11.15 Uhr.
Trainer sind die Biografieberaterin Dr. Sabine Wettig und der Pädagoge und Erzählenthusiast Peter Amsler.
90,00 € Teilnahmegebühr, auf Anfrage ermäßigt.
Weitere Informationen und Anmeldung über unsere Webseite hier.
Ankündigung
Workshop: Mitmachgeschichten
Was macht aus einem dahingeworfenen Bericht über unsere Geschehnisse im Alltag eine hörenswerte Geschichte, die uns zum Nachdenken bringt, unterhält oder zum Weiter- und Miterzählen einlädt? Der emeritierte Lehrstuhlinhaber, Erzähler und Autor (zuletzt "Sieh, damit wir sehen. Eine Geschichte des Geschichtenerzählens, Der Erzählverlag 2021) arbeitet mit uns gemeinsam zu dieser Frage. Schnell wird sich zeigen: Eine Geschichte ist selten nur dann frei erzählt, wenn sie ohne Medium daherkommt. Das ist auch die Rezitation. Frei ist sie vor allem, wenn der Erzählstoff losgelöst von Vorlagen aus uns selbst fließt.
Referent: Prof. Dr. Johannes Merkel, Bremen
Freitag, 30. August, 18.00-21.00 Uhr
Samstag, 31. August, 10.00-16.00 Uhr
Wortreich Anna Speer, Paul-Krause-Straße 7, 14129 Berlin (S-Bahn Nikolassee, Ausgang Borussenstraße)
120,00 € Teilnahmegebühr
Anmeldung formlos über [email protected]
Leipziger Buchmesse 2024
Am Sonntag, 24. März 2024, erzählte unsere Vorsitzende Anna Speer in Begleitung der Musikerin Susanne Olbing "Das singende, springende Löweneckerchen" (KHM 88) aus Anlass der Leipziger Buchmesse am Stand des Bundes der Freien Waldorfschulen (Halle 5, Stand F401).
Foto: Hartmut Beye, Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.
Neue Mitglieder
Bei der Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2023 hat der Verein drei neue Mitglieder aufgenommen:
- Friederike Waizenegger
Pfarrerin, Christengemeinschaft Kleinmachnow - Mathias Hellmann
zertifizierter Erzähler der Europäischen Märchengesellschaft und Mitglied der Gilde der EMG, Mitglied im Verein Erzählkunst e.V. , Kleinmachnow - Philipp Layer
Erzählkünstler, Münchhausen
Herzlich Willkommen und auf gute Zusammenarbeit!
Vereinsvorstellung in mittendrin, Ausgabe Oktober-Dezember 2023
In der vierten Ausgabe des Mitteilungsblattes des Arbeitszentrums Berlin der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland wurden die Aktivitäten des Vereins portraitiert. Wir danken den beiden Redakteurinnen Ulrike Fecke und Lilia Sellier und freuen uns über die überaus positive Aufnahme der Vereinsgründung.
Baumgeflüster
Auf unserem Weg durch das grüne Gras unter dem weiten Blätterdach hören wir von Baumgeistern, Elfen, Königinnen und Löwen, von goldenen Eiern und Melonen… Es liegt ein Zauber in der Luft.
Für Kinder ab 5 Jahre.
Samstag, 19. August 2023, 11.00 Uhr
Sonntag, 20. August 2023, 11.00 Uhr
Erzählerin:
Katja Machleidt
Musikalische Begleitung:
Brian Byard (Gitarre, Mandoline, Flöte, Tinwhistle)
Veranstaltungsort:
Puschkinallee 16 a
12435 Berlin
Lehrerfortbildung in Berlin
Am 26./27. Januar 2024 findet in der Emil-Molt-Schule in Berlin-Zehlendorf eine Fortbildung für Lehrkräfte an Waldorfschulen statt sowie für alle, die pädagogisch mit Gruppen aller Altersstufen arbeiten. In fünf Modulen führen Anna Speer und Peter Amsler in die künstlerischen und pädagogischen Gesichtspunkte des freien mündlichen Erzählens von Unterrichtsinhalten ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
34. Berliner Märchentage
"Märchen lehren uns, Verletzungen, die uns zugefügt wurden, in den Sand zu schreiben, damit der Wind der Versöhnung alles auslöschen kann. Aber wenn uns jemand etwas Gutes tut, sollte dies in Stein gemeißelt werden, damit kein Sturm der Vergessenheit ihm jemals etwas anhaben kann", schreibt Märchenland e.V., der Verein, der auch die diesjährigen 34. Märchentage in Berlin dankenswerter Weise organisiert. Unser Verein beteiligt sich im November 2023 mit zahlreichen Veranstaltungen zum Thema »STREIT UND VERSÖHNUNG – MÄRCHEN UND GESCHICHTEN VOM MITEINANDER«.
Fluchtwege–Glaubenswege
Einmal im Jahr organisieren das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und verschiedene religiöse Einrichtungen und Glaubenshäuser zusammen eine Veranstaltungsreihe: die interreligiösen Begegnungstage im Graefe-Kiez. Der Kiez steht, wie kaum ein anderer Stadtteil Berlins, symbolisch für ein Zusammenleben aus Gewohntem, Neuem und Fremdem. Ein respektvoller Austausch ist unverzichtbar. Wie gut, dass es im Juni 2023 unseren ersten Erzählsalon gab.
Vereinsgründung am 23. April 2023
Sechse, nein sieben kommen durch die Welt ... die Gründungsmitglieder trafen sich am 23. April 2023 in Berlin-Nikolassee, um den Verein "Erzähl mir was! Verein für Erzählkunst und Erzählkunst" in die Welt zu setzen. Derzeit erfolgt die Eintragung ins Register des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg und die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Berlin-Zehlendorf. Noch ist der Verein ein Verein i.G.!