Kugellagergespräche 
auf dem Tempelhofer Feld

 Mitten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin befindet sich eine Kunstinstallation, die wie geschaffen ist für Kugellagergespräche. Menschen kommen zusammen, um in kurzer Zeit viel voneinander zu erfahren. Ein Speed Dating des freien Erzählens - sei es biografisch, sei es zeitaktuell. Stets geht es um einen Perspektivwechsel und die Erweiterung des eigenen geistigen Horizonts. Das tut not, denn mehr denn je kommt es auf unsere eigene Urteilsfähigkeit an. 

Eine permanente Einladung zum Gespräch

Die Durchführung ist ganz einfach: Ablauf und Thema wird vom Moderator erklärt, eine Gruppe bildet den Innenkreis, die zweite den Außenkreis. Beide Kreise sitzen sich gegenüber und sind einander zugewandt. Die Teilnehmer bekommen eine Fragestellung, die sie mit dem Gegenüber austauschen. Zuerst berichtet die Person im Innenkreis und der Außenkreis hört zu. Nach einem Signal erzählt der Außenkreis und das Gegenüber hört zu. Danach geht der Innenkreis wahlweise einige Plätze weiter nach links und der Außenkreis wahlweise einige Plätze nach rechts und eine neue Fragestellung wird eingeführt.  
Die Installation auf dem Tempelhofer Feld ist eine permanente Einladung zum Gespräch. Sie besteht aus 7 x 7 blauen Sitze in zwei 

konzentrischen Kreisen und wurde im Auftrag des Vereins Treffpunkt Religion und Gesellschaft e.V. erstellt und im November 2013 der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. Inzwischen hat sich der Verein aufgelöst, doch wir nutzen den Ort weiterhin mit der gleichen Zielsetzung. 
Der Entwurf für die Installation stammt von Gerhard Schlotter, die Umsetzung besorgte vorschub, Werkstatt für Objekt- und Prototypenbau. Das Projekt wurde gefördert durch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Arbeitsgruppe Reformationsdekade), Evangelischer Kirchenkreis Neukölln, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, Landesverband Berlin der DITIB und durch Einzelspenden. 

Sonntag, 9. Juli 2023, 16.00 Uhr

Sechs Fragen zum Thema: Was ergibt Sinn?

Die Frage nach dem Sinn ist wohl so alt wie das Menschengeschlecht selbst. Seit jeher machen wir die Erfahrung: Ohne Sinn in unserem Sein und Tun wirkt unser Leben leer und schal. Sinn treibt uns an, lässt uns wirkmächtig sein, selbst wenn sich äußerlich nicht viel ändern kann. Nur: Sinn lässt sich nicht "machen", Sinn ist schon da! Aber wo? Wir lernen voneinander.

Sonntag, 13. August 2023, 16.00 Uhr

Sechs Fragen zum Thema: Wann ist Gegenwart?

Das Erleben der Gegenwart fällt nicht leicht in unserer Zeit, zu leicht ist unsere Aufmerksamkeit an Dinge gebunden, die uns gedanklich überall sein lassen – und nur selten im HIER und JETZT unseres Lebens. Früher gab es Orte, wo Menschen dies üben konnten – im Kloster, in der Tekke oder woanders unter ihresgleichen. Wann und wo ist Gegenwart in der Vielfalt der Stadt? Wir lernen voneinander.


Sonntag, 17. September, 16.00 Uhr

Sechs Fragen zum Thema:  Wo bleibt Gerechtigkeit?

Keinen Krieden ohne Gerechtigkeit, heißt es. Tja, dann ist der Friede noch weit, mag man denken. Alles ist im Übermaß da: Armut und Reichtum, Korruption und Straflosigkeit, Dummheit und Bauernschläue, Lieblosigkeit und Selbstliebe ... Was ist mein Beitrag, die Polaritäten des Lebens von ihren Extremen zu befreien. Wo wirke ich ausgleichend? Wir lernen voneinander.  


Sonntag, 15. Oktober 2023, 16.00 Uhr

Sechs Fragen zum Thema: Wer schenkt Frieden?

Diese Veranstaltungsreihe planen wir im Juni 2023. Der Krieg in Europa gerät zusehends außer Kontrolle – und bereits bestehende Konflikte in anderen Teilen der Welt aus unserem Blickfeld. Was wird im Oktober sein? Wer schenkt dann Frieden und was hat es mit mir zu tun? Warte ich ab oder mische ich mich ein? Wie lernen voneinander.

Die Gruppe sollte zwischen 6 und max. 49 Personen umfassen. 
Preis pro Ticket: 9,00 € bzw. 5,00 € ermäßigt – bezahlbar über Eventim.

Es moderiert: Peter Amsler | Pädagoge, Sprecher, Verleger des Erzählverlags

Online buchen

Sie können Termine für das Kugellagergespräch direkt auf der Website von Eventim buchen: